Windpark mit 9 geplanten
Windrädern mit einer Gesamthöhe von
266m
3 dieser Windräder sind auf gemeindeeigenen Grundstücken
geplant, die übrigen 6 Windräder überwiegend im Staatsforst
Rodungsfläche pro Windrad
10.000-11.000m2,, davon
dauerhafte Rodungsfläche pro Windrad ca.
7.000m2während der gesamten Laufzeit von 20 bis
30 Jahren
Windrad-Fundamente aus Beton
mit ca. 30m Durchmesser und 3-5m Tiefe (pro Windrad)
Stahlbeton-Masse ca. 6000 t
(ca. 300 Betonmischer-Ladungen pro Windrad)
Ausbau der
Waldwege von derzeit 3 -3,50m Breite auf
mindestens 4,50m Breite, in den Schwenkbereichen bis zu 15m
Breite.
Felssprengungen für
Aufstellflächen und Zuwegung erforderlich
Verdichtung der Zuwegungen
für Schwertransporte bis 80 t, Aufschotterungen mindestens 60cm (ab 10%
Steigung: Asphaltdecke erforderlich)
Massive Austrocknung
des Waldgebietes durch Drainage bei den
Aufstellflächen der Windräder, Zuwegungen und
Leitungsbahnen
Pachtzahlungen an die
Gemeinde unsicher. Pachtversprechen von 100.000€ laut
Investor Bürgerwindrad Blauen GmbH & Co. KG als
„theoretische Größe“
Zuständigkeit der
Erhaltungskosten für Wege und Straßen nicht geklärt
Keine
Löschmöglichkeit bei Brand eines Windrades,
dadurch bedingte erhöhte
Waldbrandgefahr
Entsorgung der Windräder nicht endgültig geklärt
(finanzielles Risiko der Gemeinde)
Bei Havarie Boden- und Luftkontaminierung durch Schadstoffe
wie Öl und treibhausschädigende Gase (z. B.
Schwefelhexafluorid wirkt 23800 mal stärker als identische
Menge CO2)
Standort aller 9 Windkräder im Naturpark
Südschwarzwald, davon 7 Windräder
im Landschaftsschutzgebiet Blauen
Beeinträchtigung bzw. Zerstörung des „hohen
landschaftsbildbezogenen Erholungswertes“
(Quelle: Bundesamt für Naturschutz), Auswirkungen
auf den Tourismus
Beeinflussung des natürlichen
Wasserhaushaltes und daraus resultierende
Folgen:
mögl. veränderte Quellschüttungen, geänderte Situation
bei der Risikoeinschätzung von Hochwasser:
mögl. Unterdimensionierung der
Hochwasser-Rückhaltebecken der Gemeinde Schliengen
Reduzierte Wasserspeicherung im Waldboden,
Austrocknung der stark verdichteten Böden
in den Bereichen um die Fundamente, erhebliche Bodenerwärmung
auf über 90.000m2 mit Waldbrandgefahr
Verlust der Sauerstoffquelle und des CO2-Speichers bei den
betroffenen Waldflächen
Entzug der Lebensgrundlagen für
Tiere und Pflanzen im Wald
Einfluss auf das Mikroklima am Blauen
Für Schliengener Bürger gibt es trotz Installation des
Windparks bei der Stromversorgung keine Versorgungs- und keine
Preisgarantie. Der Strom vom Blauen soll für den weltweiten
Stromhandel produziert werden.
Regenerative
Alternativen zur Windkraft im Wald
Stromgewinnung durch Photovoltaik auf versiegelten oder
bebauten Flächen:
auf Dächern öffentlicher Gebäude und privater
Gewerbebauten
auf Dächern und an Fassaden privater Wohngebäude
Überbau der Rückhaltebecken
auf Parkplätzen von Einkaufszentren
entlang der Bahntrasse und Straßen
Bereits im Jahr 2018 hat der Kreistag Lörrach das
Integrierte Energie-und Klimaschutzkonzept (IEKK)
verabschiedet, das ein hohes Potential der Stromgewinnung durch
Photovoltaik in unserem Landkreis und damit auch in unserer
Gemeinde belegt. Erneut hat der Kreistag in seiner letzten
Sitzung im Oktober 2023 das Thema aufgegriffen und sich für den
Ausbau von Photovoltaikanlagen eingesetzt.